// Fortbildungsangebote des Saarländischen Hebammenverbands
Der SHV empfiehlt die Anerkennung der SHV-Fortbildungen auf die Fortbildungspflicht nach § 7 HebBVO.
Über die Ausgewogenheit des Verhältnisses von Fortbildungen einer Hebamme in originärer Hebammentätigkeit zu Fortbildungen in nicht originärer Hebammentätigkeit entscheidet derzeit im Saarland die jeweils zuständige Behörde (Gesundheitsamt des Kreises, in dem die Hebamme tätig ist).
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular (s. linke Spalte).
Informationen zu den Fortbildungen können über unsere Fortbildungsbeauftragte erfragt werden (s. linke Spalte).
OlGA – Online Geburtshilfe Akademie:
Gerne machen wir auch Werbung für die online Plattform des deutschen Hebammenverbandes.
Homöopathie Ausbildung für Hebammen mit Dr. Friedrich Graf
HYBRID!!
Inhalt: siehe bei den einzelnen Terminen
FB-Punkte: pro Teil 16 FB-Punkte
Referent: Dr. Friedrich Graf, praktischer Arzt, Geburtshelfer, Homöopath und Autor
Wann:
Teil 1: 18. – 19.02.2022 Einführung, Grundlagen d. Homöop., der kurze Weg zur
Arznei, Geburt, Akutbehandlung – STATTGEFUNDEN
HYBRID: Teil 2: 21. – 22.05.2022 Der lange Weg zur Arznei, die Anamnese, große
homöopathische Arzneien, das Wochenbett
Teil 3: 11. – 12.11.2022 Die zweite Verordnung, Hochpotenzen, die Schwangerschaft
Teil 4: 27. – 28.01.2023 Chronische Krankheiten, Miasmen, das Neugeborene
Teil 5: 12. – 13.05.2023 Ernährung, Homöopathie in der Stillzeit
Teil 6a: 10. – 11.11.2023 Der Säugling, Kinderkrankheiten, Fieber, Thema Impfen
Teil 6b: 26. – 27.01.2024 Das Immunsystem, Folsäure , Vit.D, Vit.K, Fluor, Magen-
Darm-, Haut-, Augenerkrankungen
Teil 7: 03. – 04.05.2024 Die Salze des Lebens und der Erde, das Periodensystem in
der Homöopathie
Teil 8: 15. – 16.11.2024 Praktische Übungen, 2 Live-Anamnesen, Repertorisation,
Arzneifindung, Supervision
Wo: Best-Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 210€ pro Termin in Präsenz, Azubis 180€.
Kosten online: 180€, Azubis 150€.
Info & Anmeldung: : Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte , fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Reanimation bei Babys und Erwachsenen
In diesem Seminar erfährst du alles, was du als Hebamme zu lebensbedrohlichen Notfallsituationen wissen musst.
Nach einer kurzen Einleitung geht es direkt los mit dem Thema „Faktor Mensch“. Nachdem dir einige Beispiele für den Faktor Mensch vorgestellt wurden, erfährst du, mit welchen Regeln sich menschliche Fehler erfolgreich reduzieren lassen.
Im zweiten Teil des Seminars lernst du das Notfall-ABC-Konzept kennen. Du erfährst, warum dieses Konzept für dich als Hebamme so wichtig ist und wie du schnell und sicher jede Art von lebensbedrohlichen Notfällen einschätzen und managen kannst.
Im letzten Teil des Seminars geht es um die Reanimation. Du lernst die Leitlinien für die Reanimation des Erwachsenen, des Kindes, sowie des Neugeborenen kennen und erfährst, wie du die einzelnen Schritte ganz praktisch umsetzen kannst.
Selbstverständlich entsprechen die Inhalte dieses Seminars den aktuellen ERC-Guidelines.
FB-Punkte: 8
Referentin: Frau Nadja Wöllert, Gesundheits- und Kinderkrankenschwester, Fachweiterbildung Pädaiatrische Intensivpflege, Mega Code Trainerin, Praxisanleiterin, Kindernotfalltrainerin
Wann: 22.06.2022
Wo: Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 180€ für Mitglieder, 280€ für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 16.05.2022
Info & Anmeldung: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Refresher Kurs: Effektive manuelle Hilfen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Wiederholung aller 5 Module, Vorbereitung zur Zertifizierung
Referentin: Sabine Friese-Berg MSc. Midwifery, Lehrhebamme und IBCLC
Wann: 14.07.2022 von 9 bis 17 Uhr
Wo: Best-Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 175€ für Mitglieder, 250€ für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 25.06.2022
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Fortbildungspunkte: 8 Punkte
Zertifizierung: Effektive manuelle Hilfen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Inhalt: Wird von der Dozentin Frau Friese-Berg in den einzelnen Modulen bekannt gegeben.
Referentin: Sabine Friese-Berg MSc. Midwifery, Lehrhebamme und IBCLC
Wann: 24.- 25.10.2022 jeweils von 9 bis 18 Uhr
Wo: Best-Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 325€ für Mitglieder, 400€ für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 15.10.2022
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Fortbildungspunkte: 8 Punkte pro Tag
YinYoga Seminar für Hebammen
Inhalt: in 2 Tagen in Theorie und Praxis die Grundzüge der YinYogaAsanas kennen lernen; sich mit Anatomie sowie den Bezug zu den Meridianen beschäftigen, Kurskonzept für eine Yogastunde in der Schwangerschaft entwickeln
FB-Punkte: 20 FB-Punkte
Referentin: Frau Anna Blaack Hebamme, Heilpraktikerin und Yogalehrerin, Dozentin für Chinesische Medizin
Wann: 11.-12.11.2022, erster Tag von 9-18 Uhr, zweiter Tag von 8-16 Uhr
Wo: Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 340€ für Mitglieder, 420€ für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 05.10.2022
Info & Anmeldung: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
hebammenART – Expertenwissen Beckenbodenpalpation
Inhalt: Anatomie Becken und Beckenboden; Physiologie/ Übergänge/Pathologie; die Vaginale- und rektalen Untersuchungsmethoden; Auffälligkeiten; Abschlußuntersuchung Wochenbett
Referentin: Sabine Friese-Berg MSc. Midwifery, Lehrhebamme und IBCLC
Wann: 9.1.2023 von 9-18 Uhr
Wo: St. Wendel, Hebammenpraxis Leben
Kosten: 180€ für Mitglieder, 230€ für nicht Mitglieder
Anmeldeschluß: 09.11.21
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Fortbildungspunkte: 8 Punkte
Latenzphase aus Salutophysiologischer Sicht
Wir sind ein Perinatalzentrum Level 1 und unterscheiden uns mit einer eigenen Philosophie der Geburtshilfe von anderen Häusern unserer Größe. Rund 1630 Kinder werden bei uns jährlich geboren. Bei geringem Anteil an sekundären Sectiones haben wir eine Gesamtsectiorate von ca. 25 Prozent. Die Rate der Episiotomien liegt bei 4 Prozent, die Rate der Peridualanästhesie liegt bei 8 Prozent. Diese Zahlen sind ein Ergebnis einer langjährigen Arbeit innerhalb des geburtshilflichen Teams und wir haben ein Interesse daran, dass unsere Konzepte weiterhin Umsetzung finden.
Hier die wichtigsten Punkte unseres geburtshilflichen Konzepts:
- Frauenzentriertes Arbeiten, d.h. die Paare werden in Entscheidungen mit einbezogen, umfassend informiert und entscheiden bedürfnisorientiert mit.
- Vaginale Untersuchungen finden nur mit medizinischer Indikation statt. Doppelte Untersuchungen von Arzt und Hebamme werden vermieden.
- Wir achten die Latenzphase am Beginn der Geburt. Frauen die sich in der Latenzphase befinden, werden, wenn möglich, mit ihrem Einverständnis nach Hause entlassen und umfassend informiert. Interventionen sind in dieser Phase bei uns nicht üblich.
- Der Geburtsverlauf unterliegt keinerlei zeitlichen Begrenzung, solange es Mutter und Kind gut geht. Die individuelle Geburtszeit wird respektiert.
- Der Einsatz von Oxytocin unterliegt strenger Indikation.
- Ambulantes Management bei vorzeitigem Blasensprung wird ermöglicht.
- Geburtseinleitung nach S3 Leitlinie
- Keine routinemäßigen Venenzugänge und Laborabnahmen
- Teamorientierte Absprachen zwischen Hebammen und Ärzte. Notwendige Interventionen in pathologischen Situationen werden kommuniziert, abgewogen und mit dem Paar besprochen.
- Das CTG wird in der Eröffnungsphase bei physiologischem Geburtsverlauf intermittierend geschrieben.
- Vermeidung von mütterlichen und kindlichen Verletzungen (z.B. MBU, KSE, Episiotomie)
- Interventionsarmes Management der Nachgeburtsperiode
- Respektvoller Umgang mit der ersten Bonding-Phase
- Im Rahmen einer Geburtsanmeldung (findet 4 Wochen vor Entbindungsdatum statt) dürfen unsere Frauen Wünsche und eigene Vorstellungen für die Geburt formulieren.
Mit der Fortbildung „Die Latenzphase aus salutophysiologischer Sicht“ möchten wir Sie einladen, Einblick über unsere Philosophie der Geburtshilfe zu erhalten und diese in die eigene Klinik zu integrieren und umzusetzen. Die Inhalte unserer Fortbildung sind:
- Definition Latenzphase in der S3- Leitlinie
- Grundlage der Salutophysiologie nach Verena Schmid
- Definition Salutophysiologie
- Unser Verständnis der Latenzphase aus salutophysiologischer Sicht
- Empfehlung für die Praxis
- Praktischer Teil mit der Beckenlösung nach Sabine Friese-Berg und die Bauchmassage
Referentinnen: Claus Saskia, MSc Midwifery Hebamme, Heine Saskia, MSc Midwifery Hebamme
Wann: neuer Termin und neues Format werden gesucht
Wo: Best-Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten:
Anmeldeschluss:
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Fortbildungspunkte: 8 Punkte
// Qualitätszirkel
Kreis Merzig-Wadern
Info: Yasmin Chirinpour, Tel. (0171) 73 60 52 42
Kreis Neunkirchen
Info: Tanja Fuhr-Lieser, Tel. (0171) 382 25 05
Regionalverband Saarbrücken
Wann: Jeden 4. Freitag im Monat, 9.00-11.00 Uhr
Info: Janine Marian, Tel. (0178) 414 52 89
Kreis Saarlouis, Qualitätszirkel
Wann: Nächstes Treffen 22.11.2019 , Kaffee/Buchhandlung Anne Treib, 16 bis 18 Uhr
Info: Rosa-Maria Filice 0177 / 26 77 88 8