2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Januar 2017
2016
2015
2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
2013
2012
2011
2010
Erfolg des Gutachtens hängt von Hebammen-Angaben ab
Lang von der Politik gefordert ist das Gutachten zur Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Hebammenhilfe. Das Bundesministerium hat im Juni 2011 das IGES-Institut mit seiner Erstellung beauftragt. Es soll untersucht werden, wie die Arbeits-, Vergütungs- und Einkommenssituation der Hebammen aussieht, und welche Kosten den Hebammen durch ihre Berufsausübung entstehen. Das Gutachten soll bis Ende 2011 fertiggestellt werden.
Das IGES-Institut plant jetzt, dazu etwa 9.000 Hebammen zu befragen. Die Fragebögen werden ab dem 5.9.11 versandt. Ihre Mithilfe ist wichtig! Wir bitten Sie deshalb herzlich – falls Sie einen Fragebogen von IGES erhalten sollten -, diesen möglichst vollständig auszufüllen und fristgerecht an das IGES-Institut zurückzusenden. Nur so kann eine ausreichend große und differenzierte Datengrundlage geschaffen werden, um die Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Hebammenhilfe zuverlässig zu beschreiben.
Das müssen Sie wissen:
Ab 05.09. werden alle Hebammen, die ihre E-Mail-Adresse beim DHV hinterlegt haben, angeschrieben. Sie erhalten den 15-seitigen Fragebogen des IGES-Instituts zur Beantwortung.
Seien Sie sicher: Ihre Daten und Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Bitte vergewissern Sie sich, dass der DHV im Besitz Ihrer aktuellen E-Mail-Adresse ist! Sichern Sie ab, dass Ihr Postfach über ausreichende Speicherkapazität verfügt, damit Sie die E-Mail auch erhalten und den Bogen, innerhalb der angegebenen Frist auch beantworten können.
Wichtig ist, alle Arbeitszeiten (z.B. Kurs konzipieren und vorbereiten, Dokumentation und Abrechnung etc.) aufzuführen, die notwendig sind, um Ihre freiberuflichen Leistungen erbringen zu können und die von den Krankenkassen nicht gezahlt werden.
Wenn Sie vorab Fragen zum Gutachten haben, können Sie sich gerne an Katharina Jeschke vom DHV unter jeschke(at)hebammenverband.de oder Denice Krauspenhaar unter krauspenhaar(at)hebammenverband.de, Ellen Grünberg unter gruenberg(at)hebammenverband.de oder direkt an uns wenden.
Wir bedanken uns bei allen Hebammen, die sich die Zeit nehmen, den Fragebogen auszufüllen. Für die Zukunft der Hebammen ist ihre Unterstützung existenziell wichtig!
Zurück zum News-Archiv