2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Januar 2017
2016
2015
2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
2013
2012
2011
2010
// 04.04.2014
Lösung der Haftpflichtproblematik für-Hebammen nicht in Sicht.
Bis dato war es noch möglich aufgrund der engagierten Zusagen verschiedenster Politiker die Kolleginnen aus der Hebammenschaft und die potentiell werdenden Mütter aufrichtig dahingehend zu beruhigen, dass auch zukünftig Hebammen freiberuflich – insbesondere auch in der freiberuflichen Geburtshilfe – einigermaßen auskömmlich tätig sein würden.
Dies ist nun leider so nicht mehr möglich, da offensichtlich schon eine angemessene kurzftistige Lösung für diesen Sommer zum (gesetzlich vorgeschriebenen) Ausgleich der Steigerung der Haftpflichtprämien durch die Krankenkassen offensichtlich in Frage steht (s. Meldung des Deutschen Hebammenverbands).
Seit Februar 2013 haben im Saarland von 75 freiberuflich in der Geburtshilfe tätigen Hebammen 11 die freiberufliche Geburtshilfe – sei es die sogenannte Beleggeburtshilfe, Geburtshaus- oder Hausgeburtshilfe – aufgegeben (im Februar 2014 waren es noch 10 ).
Bis zu diesem Sommer wird nach Information des Saarländischen Hebammenverbands eine weitere Hebamme auf jeden Fall aus der Beleggeburtshilfe aussteigen, 12 weitere spielen mit dem Gedanken, davon eine der 5 Hausgeburts- und Geburtshaus-Hebammen im Saarland.
Auch wenn dem Hebammenlandesverband der Rückhalt in Hebammenbelangen von Gesundhietsminister Storm mehrmals glaubhaft versichert wurde und er selbst im Gesundheitsausschuss des Landes die Situation der Hebammen und den daraus folgenden Handlungsbedarf drastisch dargelegt hat, kann es der Vorsitzenden des Verbands angesichts der derzeitigen Sachlage nur noch schwerlich gelingen, ihren Mitgliedern überzeugend Mut zu machen.
Der Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe des Bundes zur Versorgung mit Hebammenhilfe steht an, doch es wird schon jetzt davon geredet, dass keiner der dort diskutierten konkreten Lösungsansätze klar priorisiert wird. Braucht es dann doch noch ein Sondergutachten, wie für diesen Fall von Mnister Storm in den Raum gestellt wurde? Wird dieses rechtzeitig erstellt sein und dann auch zielführend sein?
Die Situation scheint sehr verfahren und die Stimmung unter den Hebammen ist zusehends von Resignation geprägt, nicht nur im Saarland.
Es bleibt sehr zu hoffen, dass die Hebammen sich nicht schon jetzt gedanklich derart von ihrem Beruf verabschieden, dass sie selbst eine angemessene Lösung – wann immer sie auch absehbar sein mag – nicht mehr umstimmen kann.
Zurück zum News-Archiv