// Fortbildungsangebote des Saarländischen Hebammenverbands
Der SHV empfiehlt die Anerkennung der SHV-Fortbildungen auf die Fortbildungspflicht nach § 7 HebBVO.
Über die Ausgewogenheit des Verhältnisses von Fortbildungen einer Hebamme in originärer Hebammentätigkeit zu Fortbildungen in nicht originärer Hebammentätigkeit entscheidet derzeit im Saarland die jeweils zuständige Behörde (Gesundheitsamt des Kreises, in dem die Hebamme tätig ist).
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular (s. linke Spalte).
Informationen zu den Fortbildungen können über unsere Fortbildungsbeauftragte erfragt werden (s. linke Spalte).
OlGA – Online Geburtshilfe Akademie:
Gerne machen wir auch Werbung für die online Plattform des deutschen Hebammenverbandes.
Homöopathie Ausbildung für Hebammen mit Dr. Friedrich Graf
HYBRID!!
Inhalt: siehe bei den einzelnen Terminen
FB-Punkte: pro Teil 16 FB-Punkte
Referent: Dr. Friedrich Graf, praktischer Arzt, Geburtshelfer, Homöopath und Autor
Wann:
Teil 1: 18. – 19.02.2022 Einführung, Grundlagen d. Homöop., der kurze Weg zur
Arznei, Geburt, Akutbehandlung
Ab jetzt alle Termine HYBRID:
Teil 2: 21. – 22.05.2022 Der lange Weg zur Arznei, die Anamnese, große
homöopathische Arzneien, das Wochenbett (hat bereits stattgefunden)
Teil 3: 11. – 12.11.2022 Die zweite Verordnung, Hochpotenzen, die Schwangerschaft (hat bereits stattgefunden)
Teil 4: 27. – 28.01.2023 Chronische Krankheiten, Miasmen, das Neugeborene (hat bereits stattgefunden)
Teil 5: 12. – 13.05.2023 Ernährung, Homöopathie in der Stillzeit
Teil 6a: 10. – 11.11.2023 Der Säugling, Kinderkrankheiten, Fieber, Thema Impfen
Teil 6b: 26. – 27.01.2024 Das Immunsystem, Folsäure , Vit.D, Vit.K, Fluor, Magen-
Darm-, Haut-, Augenerkrankungen
Teil 7: 03. – 04.05.2024 Die Salze des Lebens und der Erde, das Periodensystem in
der Homöopathie
Teil 8: 15. – 16.11.2024 Praktische Übungen, 2 Live-Anamnesen, Repertorisation,
Arzneifindung, Supervision
Wo: Best-Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 210€ pro Termin in Präsenz, Azubis 180€.
Kosten online: 180€, Azubis 150€.
Info & Anmeldung: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte , fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Intermittierende Auskultation
Inhalt:
Die intermittierende Auskultation während der Geburt wird in der aktuellen S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ für gesunde Schwangere und Feten ohne erhöhte Risiken als Methode der Wahl empfohlen – ob mit dem Dopton oder dem Pinard-Rohr gehört sie zum elementaren Handwerkzeug von Hebammen.
Welche Kenntnisse dieser Methode liegen im Team vor? Und kann die Empfehlung sicher in die Praxis umgesetzt werden?
In diesem Webinar für Hebammen und ärztliche Geburtshelfer:innen werden die Empfehlungen der S3-Leitlinie vor dem Hintergrund des aktuellen Wissenstands aufgezeigt. Evelyn Lesta fasst zusammen, womit, was und wie auskultiert werden sollte. Verschiedene Techniken werden präsentiert und die sichere Durchführung wird gemeinsam erarbeitet.
Darüber hinaus wird darauf eingegangen, wie die Umsetzung der intermittierenden Auskultation in die Praxis unterstützt werden kann. Ein wichtiger Aspekt, zu dem sich das Team austauschen muss, um einen individuellen Weg zu erarbeiten, wie die intermittierende Auskultation im Klinikalltag eingeführt werden kann.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse zur Physiologie und Terminologie der fetalen Überwachung mittels CTG.
FB-Punkte: 8
Referentin: Frau Evelyn Lesta
Wann: 5.5.2023 von 9-17 Uhr, online
Kosten: für unsere SHV-Mitglieder: kostenlos, Nichtmitgliede: 80€
Anmeldeschluss: bis Ende April
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Reanimation für Baby und Erwachsene
Inhalt: Als Hebamme haben Sie immer mit zwei potenziellen Notfallpatienten zu tun. Daher sollten Sie auch stets über die aktuellen Erste Hilfe-Empfehlungen für Säuglinge und Erwachsene Bescheid wissen, um im Notfall jederzeit richtig eingreifen zu können. In unserem Notfalltraining für Hebammen machen wir Sie fit für erweiterte Erste Hilfe. Dabei behandeln wir vorrangig Themen, die für Sie als Hebamme relevant sind. Neben einem grundlegenden theoretischen Fresh-up trainieren wir in entspannten Kleingruppen die praktischen Notfallmaßnahmen.
Grundlage des Trainings ist unser Notfall-ABC Konzept. Mit dieser einfachen, aber universell anwendbaren Vorgehensweise können Sie jede Art von Notfall schnell einschätzen und die richtigen Maßnahmen einleiten.
Notfall A-B-C-D-E-X, Trauma im Säuglingsalter, Professionelles Notfallmanagement in der Geburtshilfe, Wärmemanagement im Neugeborenen- und Säuglingsalter, Erstversorgung eines Neugeborenen, Schwangerschaftshypertonie/-diabetes, Asphyxie/Mekoniumaspiration/Fieberkrampf/Krampfanfälle, Wunden & Verletzungen/Verbrennungen & Verbrühungen, Thermische Notfälle, Leitlinien Wiederbelebung, Plötzlicher Kindstod.
Referentin: Nadja Wöllert, Zertifizierte Kindernotfalltrainerin und Erwachsenen-, Fach- und Gesundheitskinderkrankenschwester, Praxisanleiterin, Mega Code Trainer Pädiatrie
Wann: 21.6.2023 von 9-18 Uhr
Wo: Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 200€ für Mitglieder, 250€ für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: bis zum Schluss
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Fortbildungspunkte: 8 FB-Punkte Notfallsituation
Ausbildung Chinesische Medizin – Akupunktur für Hebammen mit Prüfung
Inhalt: siehe einzelne Termine
FB-Punkte: 65 FB-Punkte in Komplementärmethode
71 FB-Punkte in originäre Hebammentätigkeiten
4 FB-Punkte in Notfallmanagement
Referentin: Frau Anna Blaack Hebamme, Heilpraktikerin und Yogalehrerin, Dozentin für Chinesische Medizin
Wann:
1. Termin 21.-22. September 2023 (Präsenz): erster Tag von 11:30Uhr bis 18:30 Uhr, zweiter Tag von 8:00 bis 14 Uhr:
Geschichte und philosophische Grundlagen der chinesischen Medizin. Die Grundbegriffe: Yin/Yang, Qi, Blut, YinJe, Shen, Essenz. Das Leitbahnsystem. Die Akupunkturpunkte. Bewegungs-Übungen
2. Termin 18.-19. Oktober 2023 (Präsenz), Uhrzeiten siehe oben:
Die fünf Wandlungsphasen mit den antiken Punkten. Vorstellung der verschiedenen Therapieformen: Nadeln, Moxa, Massage, Kräuter. Praktische Wiederholung der Leitbahnen. Bewegungs-Übungen
2a. Termin am 31. Oktober 2023 (online) von 9-12 Uhr:
Wie erkenne ich Krankheiten (QiStagnation -/ schwäche; Yin/Yang Leere & Fülle; BlutStagnation/ – leere).
Diagnosemöglichkeiten: Puls & Zunge. Die Sondermeridiane: RenMai, DuMai & ChongMai
3. Termin 8.-9. November 2023 (Präsenz), Uhrzeiten siehe oben:
Praktisches Üben von Zungen- & Puls-Diagnose. Therapieform Moxa in Theorie & Praxis. Nadelkunde – Narbenentstörung in Theorie & Praxis. Sitzendes QiGong. TuiNaKopfMassage.
4. Termin 6.-7. Dezember 2023 (Präsenz), Uhrzeiten siehe oben:
Die Physiologie der Schwangerschaft bezogen auf die 5 Elemente. Behandlung der üblichen Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel, Wadenkrämpfe, erhöhter Blutdruck, Ödeme, Obstipation und anderes. Praktische Übungen zu den Schwangerschaftsbeschwerden.
5. Termin 10.-11. Januar 2024 (Präsenz), Uhrzeiten siehe oben:
Restliche Schwangerschaftsbeschwerden in Theorie & Praxis. Fallfragen zu Schwangerschaftsbeschwerden in Gruppenarbeit. Die 3 wichtigsten Chinesischen Krankheitsbilder in der Geburtshilfe: MiQi/YangSchwäche; NiYangSchwäche; LeQiStagnation. Praktische Übungen zu den Schwangerschaftsbeschwerden.
6. Termin 7.-8. Februar 2024 (Präsenz), Uhrzeiten siehe oben:
Die Physiologie der Geburt aus chinesischer Sicht. Entspannungsakupunktur/ -pressur. Schmerzerleichterung unter der Geburt. Maßnahmen beim protrahierten Geburtsverlauf. Cervixdystokie. Geburtsvorbereitende Maßnahmen. Plazenta-Ablösungsschwierigkeiten. Nadel- und MoxaTechniken. Praktische Nadel-Übungen.
6a. Termin am 20. Februar 2024 (online), von 9-12 Uhr
Restliche Schwangerschaftsbeschwerden. Anamnese nach den 5 WandlungsPhasen / E.L.S.E. In Grundzügen die Ernährung nach den 5 Elementen.
7. Termin 6.-7. März 2024 (Präsenz), Uhrzeiten siehe oben:
Fallfragen zur Geburt. Wochenbett-Probleme in Theorie & Praxis.
8. Termin 3.-4. April 2024 (Präsenz), Uhrzeiten siehe oben:
Differenzialdiagnostische Überlegungen bei ausgewählten Krankheitsbildern in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett – Methoden der Punkteauswahl. Wie finde ich den richtigen Punkt mühelos? Wiederholungen & Prüfungsvorbereitung.
9. Termin 8. Mai 2024 (online) von 9-13:30 Uhr:
Abschlussprüfung mit 20 schriftlichen Fragen & 2 komplexen Fallfragen mit Anamnese, Diagnosestellung, Therapie-Konzept und Erklärung des Konzeptes (als schriftliche Hausaufgabe vorab, eigene Fall-Dokumentation)
10. Termin 27. März 2025 (online):
Endprüfung mit mündlichen Fragen zu einem Themengebiet aus der Geburtshilfe & das praktische Auffinden von Akupunktur-Punkten und Leitbahnen.
Manches verschiebt sich in der Reihenfolge, bzw. wird an die Teilnehmer*innen angepasst. Nach jedem Lernabschnitt wird ein kleiner, schriftlicher Wiederholungstest geschrieben. Manchmal gebe ich auch Hausaufgaben auf. Es sollte allen klar sein, dass wir uns an ein völlig neues Denken herantasten müssen, was anfangs ziemlich verwirrend ist, aber letzten Endes macht es bei jeder plötzlich „Klick“.
Es werden viele praktische Übungen eingebaut, auch solche, die die Teilnehmer*innen für sich oder ihre Kurse gebrauchen können.
In der Zwischenzeit bin ich per eMail für Fragen erreichbar, so dass die ersten „echten“ Nadelversuche mit sicherer Hand ausgeführt werden können.
Wo: Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten: 3000€ pro Person (kann in drei Raten gezahlt werden im September und Dezember 2023 und im März 2024)
Anmeldeschluss: bis zum Schluss
Info & Anmeldung: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
hebammenART Jahresfortbildung für Praxisanleiterinnen – 24 Stunden
Inhalt: Der Grundgedanke von Stärkung und Gesundheitsförderung, von Affektivem Kontakt in der Professionalität und die Stärkung der persönlichen Ressourcen in der pädagogischen Arbeit sind wichtige Säulen der Unterstützung und Anleitung von Studierenden.
hebammenART® möchte mit der Jahres-Schulung für PraxisanleiteInnen eine Weiterbildung bieten, die den Pädagogischen Auftrag in Beziehung setzt mit der Salutogenese, der Gesundheitsförderung und Förderung der Physiologie in der Geburtshilfe.
Für alle PraxisanleiterInnen ist diese Weiterbildungsreihe eine Aktualisierung der praktischen und theoretischen Kompetenz und gilt gemäß dem §10HebStPrV als Weiterbildung.
Hierbei geht es darum, Beziehung aufzubauen, den Theorie- und Praxis-Transfer in der aktuellen Klinischen Arbeitssituation zu gestalten und anhand von konkreten Anleitungen einzuüben.
hebammenART® will das regelmäßige Treffen der interessierten Teilnehmerinnen und eine Leitbildentwicklung sowie die Erarbeitung der Anleitungsinhalte fördern. Die praktischen Ausbildungsanteile sollen gestärkt werden, so dass die Studierenden eine gute Basis zur Festigung Ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten erhalten. Die Entwicklung klarer Aufträge der AnleiterInnen sollen dies fördern und stabilisieren.
Ziel ist, dass die Gruppe heART® PraxisanleiterInnen Standards aus der Praxis heraus setzt und so zu einem wichtigen einflussnehmenden Anteil der Hebammenausbildung der Zukunft wird.
PraxisanleiterInnen rücken in der Klinik stark in den Fokus. Ein guter und sicherer Background, hilft die Aufgabe erfolgreich zu absolvieren.
1. Das Ziel ist, die Studierenden in den Arbeitsprozess so einzubinden, dass sie orientiert und in Verbundenheit ihre praktische Ausbildung als eine bedeutsame Säule ihrer beruflichen Fertigkeit einschätzen und erleben. Die dabei erlebte Unterstützung verbindet die Studierenden mit dem VPE. Es entsteht ein einheitliches Arbeitsfeld, das bei der Betreuung von Frauen und Familien eine besonders nachhaltige Wirkung hat und dem nationalen Gesundheitsziel entspricht.
2. Für die kooperierenden freiberuflichen Hebammen, als externe PraxisanleiterInnen, wird durch diese Schulung die Anleitungsstrukturen transparent und nutzbar.
Mit dem Leitbild und der verantwortlichen Positionierung der praktizierenden Hebammen in Klinik und Außerklinik führt die Kooperation zwischen VPE – Hebammen und Hochschule – zu einem sehr erfolgreichen Ergebnis.
3. Für die verantwortliche Praxiseinrichtung erhöht eine gute, gezielte und praxisnahe Anleitung die Attraktivität für die Frauen, Paare und das Hebammenteam.
Ziele: Hebammen nehmen Einfluss auf die praktische Zukunft des Berufes und entwickeln ein Leitbild in der praktischen Ausbildung.
hebammenART® will die Basis sein für eine Community, die Einfluss nimmt auf das berufspolitische Voranschreiten der bedeutenden Rolle der Praxisanleiterin.
Referentin: Frau Sabine Friese-Berg und Frau Bahr
Wann: Teil 1 am 3.07.2023 von 14 Uhr bis 19 Uhr und
am 4.07.2023 von 9 Uhr bis 17 Uhr
Teil 2 am 08.12.2023 von 9 Uhr bis 17 Uhr
Wo: Saarbrücken – genauer Ort wird noch mitgeteilt
Kosten: 520 € für Mitglieder, für Nichtmitglieder: 600€
Anmeldeschluß: Mitte Juni
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Fortbildungspunkte: 24 FB-Punkte
Einführung Primaristic Seminar für Hebammen
Wann: 13.10. bis 14.10.23, Präsenz, erster Tag 12 bis 19 Uhr, zweiter Tag 9-16 Uhr.
17.11.2023 Zoom-Video von 15-19 Uhr
Inhalt: Primaristic ist das Wissen und die Lehre von der sensomotorischen Entwicklung des Menschen auf der Grundlage der Neurophysiologie. Sie wurde von 1969 bis 1970 durch Helga Pfeiffer-Meisel, Physiotherapeutin mit Lehrauftrag in der Pädiatrie, in Frankfurt begründet und seitdem gelehrt. Während der Schwangerschaft notwendige frühkindliche Reflexe sollten sich nach der Geburt baldmöglichst zurückbilden. Bleiben sie aktiv, kommt es zur vermehrten Anspannung der Muskulatur und anhaltendes Schreien sowie Störungen beim Schlafen und Stillen sind die Folge.
Bei alltäglichen Verrichtungen am Säugling, wie das Tragen, Hinlegen, Aufnehmen und Halten beim Stillen, sollte der Säugling frei von frühkindlichen Reflexen sein. Das zu ermöglichen lernt die Mutter durch Sie als Hebamme. Durch diese Anleitung können Sie die Eltern frühzeitig auf die Primaristic aufmerksam machen.
Erlernt die Mutter im Anschluss daran die Primaristic für und mit ihrem Baby bei ausgebildeten Primaristinnen, stellt sie frühzeitig die Weiche für die gesamte spätere Entwicklung ihres Säuglings. Sie wird so zur Entwicklungsförderin ihres Kindes.
Sind bereits Auffälligkeiten und Störungen in der kindlichen Entwicklung vorhanden, lernt die Mutter ebenfalls die Primaristic, um diesen entgegenzuwirken.
Die Theorie lernen: Frühkindliche Reflexe. Die Entwicklung des Säuglings. Auffälligkeiten in der Entwicklung. Wissen und Lehre der Primaristic. Die Bedeutung der Vermittlung von Tragen, Hinlegen, Aufnehmen, Halten des Säuglings beim Stillen und der Bauchlage auf dem Schoß der Mutter – frei von primären Reflexen – durch die Hebamme.
Und in der Praxi umsetzen: Das Tragen des Babys. Das Hinlegen des Babys. Die Bauchlage auf dem Schoß der Mutter. Das Aufnehmen des Babys. Das Halten beim Stillen.
FB-Punkte: 19 FB-Punkte
Referentinnen: Dr. med. Elke Mari, praktische Ärztin/Homöopathie, Gisela Teichert, Physiotherapeutin und Anne Teichert
Wann: 13.10. bis 14.10.23, Präsenz, erster Tag 12 bis 19 Uhr, zweiter Tag 9-16 Uhr.
17.11.2023 Zoom-Video von 15-19 Uhr
Wo: Saarbrücken
Kosten: 340€ für Mitglieder, 410€ für nicht Mitglieder
Anmeldeschluss: 04.09.2023
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
MOVEnART Beckenboden Kompaktausbildung inkl. Zertifizierungsmodul für alle Bereiche der Körper- und Beckenboden-Kursarbeit
Inhalt: – Lebendige anatomische Grundlagen im direkten Bezug zu Bewegungsübungen
– Grundlagen der Bewegungslehre
– Schwangerschaft und Beckenboden
– Das Becken als Geburtsraum
– Uterusmodelage
– Bewegungsübungen im frühen und späten Wochenbett
– Rückbildungsgymnastik
– Aufbauende Beckenbodenarbeit für Frauen um die Menopause ( wichtig für die
Zertifizierung der Beckenboden-Aufbaukurse )
– Sexualität und Beckenboden
– Pathophysiologie (Dr. Uhl)
– Zertifizierung / Überprüfung der Grundlagenkenntnisse
Zertifizierung:
Die Befähigung zur Kursleiterin für Beckenbodenkurse außerhalb der Hebammengebührenordnung bedarf einer besonderen Anerkennung. Die Krankenkassen setzen die Teilnahme an Beckenboden-Weiterbildungen sowie die Überprüfung von grundsätzlichem Wissen voraus.
In unseren Kursen werden Grundlagenkenntnisse schriftlich überprüft sowie praktische Anleitungsübungen vorgestellt und in der Gruppe evaluiert.
Nach Abschluss dieser Fortbildung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Kurse zur aufbauenden Beckenbodenarbeit bei der Primärstelle für Prävention anerkennen zu lassen. Hierzu müssen Sie bei der Primärstelle für Prävention einen Antrag stellen. Der genehmigte Antrag ist Voraussetzung, um bei den Krankenkassen eine Kostenübernahme zu beantragen.
Auf die Besonderheiten der Beantragung wird im Kurs explizit eingegangen.
Mit der Anerkennung von Hebammen für die Durchführung von abrechnungsfähigen Angeboten zur Beckenbodenprävention in der Menopause bietet sich Hebammen die Chance und Herausforderung in diesem Praxisfeld qualifizierte Kurse anzubieten.
Diejenigen, die in diesem Feld nicht tätig sein möchten, also keine abrechnungsfähigen Kurse für aufbauende Beckenbodenarbeit rund um die Menopause anbieten möchten, können die Beckenboden-Ausbildung auch ohne den Zertifizierungsblock buchen.
Referenten: Frau Sandra Klering und Sabine Friese-Berg
Wann: BEBO 1: 07. bis 09.06.2024
BEBO 2: 02. bis 04.09.2024
BEBO 3: 01. bis 03.11.2024
Uhrzeiten: 1. Tag von 14 bis 19 Uhr , 2. Tag von 9 bis 16 Uhr 30, 3. Tag: von 9 bis 14 Uhr 30
BEBO Zertifizierung: Termin steht noch nicht fest, dauert 3 Tage, Uhrzeiten am 1. Tag 14 bis 19 Uhr, dieser Tag findet online statt mit Dr. Uhl, Pathophysiologie
- Tag: 09.00 – 17.30 Uhr, 3. Tag: 09.00 bis 15.00 Uhr
Wo: Saarbrücken – genauer Ort wird noch mitgeteilt
Kosten: für die drei Module 1500€ (Mitglieder), 1700€ ( Nicht Mitglieder)
Mit Zertifizierungsmodul 1900€ ( Mitglieder), 2100€ ( Nicht Mitglieder)
Anmeldeschluss: 30.4.2024
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Effektive Manuelle Hilfen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Teil 1-5 inkl. Zertifizierung
Inhalt: siehe www.hebammenverband-saar
Referentin: Frau Sabine Friese-Berg
Wann:
EMH®1: 08. -09. Jan 2024
EMH®2: 05.- 06. Feb 2024
EMH®3: 15. – 16. Apr 2024
EMH®4: 06. – 07. Mai 2024
EMH®5: 28. – 29. Okt 2024
EMH®Zerti: 25. – 26.Nov 2024
Uhrzeiten: EMH® 1-5→1. Tag 13-19h und 2. Tag 9-17h (16 FO-Std./ Modul) EMH® Zerti→täglich 9-18 h (20 FO / Modul)
Kosten: pro Modul 360€ ( für Mitglieder), 460€ pro Modul ( nicht Mitglieder)
Wo: wird noch bekannt gegeben
Anmeldeschluß: Ende Oktober 2023
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Latenzphase aus Salutophysiologischer Sicht
Wir sind ein Perinatalzentrum Level 1 und unterscheiden uns mit einer eigenen Philosophie der Geburtshilfe von anderen Häusern unserer Größe. Rund 1630 Kinder werden bei uns jährlich geboren. Bei geringem Anteil an sekundären Sectiones haben wir eine Gesamtsectiorate von ca. 25 Prozent. Die Rate der Episiotomien liegt bei 4 Prozent, die Rate der Peridualanästhesie liegt bei 8 Prozent. Diese Zahlen sind ein Ergebnis einer langjährigen Arbeit innerhalb des geburtshilflichen Teams und wir haben ein Interesse daran, dass unsere Konzepte weiterhin Umsetzung finden.
Hier die wichtigsten Punkte unseres geburtshilflichen Konzepts:
- Frauenzentriertes Arbeiten, d.h. die Paare werden in Entscheidungen mit einbezogen, umfassend informiert und entscheiden bedürfnisorientiert mit.
- Vaginale Untersuchungen finden nur mit medizinischer Indikation statt. Doppelte Untersuchungen von Arzt und Hebamme werden vermieden.
- Wir achten die Latenzphase am Beginn der Geburt. Frauen die sich in der Latenzphase befinden, werden, wenn möglich, mit ihrem Einverständnis nach Hause entlassen und umfassend informiert. Interventionen sind in dieser Phase bei uns nicht üblich.
- Der Geburtsverlauf unterliegt keinerlei zeitlichen Begrenzung, solange es Mutter und Kind gut geht. Die individuelle Geburtszeit wird respektiert.
- Der Einsatz von Oxytocin unterliegt strenger Indikation.
- Ambulantes Management bei vorzeitigem Blasensprung wird ermöglicht.
- Geburtseinleitung nach S3 Leitlinie
- Keine routinemäßigen Venenzugänge und Laborabnahmen
- Teamorientierte Absprachen zwischen Hebammen und Ärzte. Notwendige Interventionen in pathologischen Situationen werden kommuniziert, abgewogen und mit dem Paar besprochen.
- Das CTG wird in der Eröffnungsphase bei physiologischem Geburtsverlauf intermittierend geschrieben.
- Vermeidung von mütterlichen und kindlichen Verletzungen (z.B. MBU, KSE, Episiotomie)
- Interventionsarmes Management der Nachgeburtsperiode
- Respektvoller Umgang mit der ersten Bonding-Phase
- Im Rahmen einer Geburtsanmeldung (findet 4 Wochen vor Entbindungsdatum statt) dürfen unsere Frauen Wünsche und eigene Vorstellungen für die Geburt formulieren.
Mit der Fortbildung „Die Latenzphase aus salutophysiologischer Sicht“ möchten wir Sie einladen, Einblick über unsere Philosophie der Geburtshilfe zu erhalten und diese in die eigene Klinik zu integrieren und umzusetzen. Die Inhalte unserer Fortbildung sind:
- Definition Latenzphase in der S3- Leitlinie
- Grundlage der Salutophysiologie nach Verena Schmid
- Definition Salutophysiologie
- Unser Verständnis der Latenzphase aus salutophysiologischer Sicht
- Empfehlung für die Praxis
- Praktischer Teil mit der Beckenlösung nach Sabine Friese-Berg und die Bauchmassage
Referentinnen: Claus Saskia, MSc Midwifery Hebamme, Heine Saskia, MSc Midwifery Hebamme
Wann: neuer Termin und neues Format werden gesucht
Wo: Best-Western Victors Residenz-Hotel Rodenhof, Kalmannstr. 47-51, 66113 Saarbrücken
Kosten:
Anmeldeschluss:
Anmeldung und Info: Rosa-Maria Filice Fortbildungsbeauftragte, fobi@hebammenverband-saar.de oder 0177-2677888
Fortbildungspunkte: 8 Punkte
// Qualitätszirkel
Kreis Merzig-Wadern
Info: Yasmin Chirinpour, Tel. (0171) 73 60 52 42
Kreis Neunkirchen
Info: Tanja Fuhr-Lieser, Tel. (0171) 382 25 05
Regionalverband Saarbrücken
Wann: Jeden 4. Freitag im Monat, 9.00-11.00 Uhr
Info: Janine Marian, Tel. (0178) 414 52 89
Kreis Saarlouis, Qualitätszirkel
Wann: Nächstes Treffen 22.11.2019 , Kaffee/Buchhandlung Anne Treib, 16 bis 18 Uhr
Info: Rosa-Maria Filice 0177 / 26 77 88 8