2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Januar 2017
2016
2015
2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
2013
2012
2011
2010
Stillen und Beruf – gemeinsam geht’s
(Pressemitteilung des Deutschen Hebammenverbands)
Deutscher Hebammenverband fordert anlässlich der internationalen Weltstillwoche gesellschaftliche Aufwertung des Stillens
Der Deutsche Hebammenverband (DHV) fordert zur internationalen Weltstillwoche Unternehmen zur Einrichtung von Stillräumen auf. Zudem wünscht der Verband ein stärkeres öffentliches Bewusstsein über die positiven Auswirkungen des Stillens für Mutter und Kind. Das diesjährige Motto „Stillen und Beruf – gemeinsam geht´s“ verweist auf die Herausforderung, vor der viele junge Mütter stehen: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die internationale Weltstillwoche macht in diesem Jahr vom 28.09. bis 04.10. darauf aufmerksam, wie bedeutsam Stillen für die Gesundheitsprävention ist.
„Hebammen leisten jungen Müttern eine unschätzbare Hilfestellung in den ersten Wochen des Stillens“, berichtet Martina Klenk, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes. „Stillen wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Kindes und auf die Mutter-Kind-Bindung aus. Im Zuge der Work-Life-Balance sind hier Arbeitgeber aufgefordert, berufstätigen Müttern den Rücken zu stärken und Stillen am Arbeitsplatz zu ermöglichen.“
Gerade vor dem Hintergrund der oftmals niedrigen Stilldauer und einem leicht rückläufigen Still-Trend in Deutschland wäre die Einführung stillfreundlicher Orte ein Schritt in die richtige Richtung. Zwar werden direkt nach der Geburt 80 bis 90 Prozent aller Kinder gestillt, doch weniger als ein Fünftel aller Frauen stillen ihr Baby sechs Monate lang voll. Damit erfüllt ein Großteil der Mütter in Deutschland die WHO-Empfehlungen für das Stillen von Kindern nicht.
Aleyd von Gartzen, Beauftragte für Stillen und Ernährung im Deutschen Hebammenverband, fordert mehr Mut von den Unternehmen: „Hier ist jeder in der Verantwortung seinen Teil zur Gesundheitsprävention beizutragen. Es ist erwiesen, dass das Stillen von Kindern positive Auswirkungen auf die Mutter-KindBeziehung hat und auch gesünder ist als jedes Muttermilch-Ersatzprodukt. Es wird hierzulande von der Mehrheit der Frauen als natürlich und gesundheitsfördernd für das Kind empfunden.“
Die internationale Weltstillwoche findet seit 1991 alljährlich statt. Sie wird von der World Alliance for Breastfeeding Action mit Partnern wie UNICEF und WHO organisiert mit dem Ziel, weltweit das Stillen zu fördern. Der Deutsche Hebammenverband zertifiziert im Vorfeld der Weltstillwoche stillfreundliche Unternehmen, um deren Vorreiterrolle hervorzuheben und weitere Betriebe zu motivieren, junge Mütter nach der Geburt ihres Kindes zu unterstützen. Zu den Stationen des DHV gehören unter anderem:
14.09.2015, 11 Uhr: Berliner Verkehrsbetriebe
15.09.2015, 15 Uhr: Werder Frucht, Groß Kreutz
16.09.2015, 15 Uhr: Kommunale Wasserwerke Leipzig KWL
Eine Landkarte mit allen Terminen können Sie hier einsehen: http://www.unserehebammen.de/mitmachen/still-tour/