2023
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
2022
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
2021
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
2020
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
2019
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
2018
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- Januar 2017
2016
2015
2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
2013
2012
2011
2010
Weltstillwoche 2016 – Stillen in der Öffentlichkeit
Stillen ist die natürliche Form zur Ernährung von Säuglingen. Es ist bekannt, dass ausschließliches Stillen auf optimale Weise kindliches Wachstum, Entwicklung und Gesundheit fördert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt in den ersten 6 Lebensmonaten voll zu stillen und danach begleitend zur Beikost weiterzustillen.
Die diesjährige Weltstillwoche findet vom 03. bis 09.Oktober unter dem Motto „Stillen – Fundament für nachhaltige Entwicklung“ statt. Die Weltstillwoche wird seit 1991 jährlich in über 120 Ländern begangen. Sie ist weltweit die größte gemeinsame Kampagne aller Organisationen, die das Stillen fördern.
Aleyd von Gartzen, Beauftragte für Stillen und Ernährung im Deutschen Hebammenverband, sagt: „Stillen ist nicht nur in Entwicklungsländern nachhaltig. Auch in Deutschland belastet Stillen das Haushaltseinkommen nicht und unterstützt darüber hinaus die bestmögliche körperliche und geistige Entwicklung des heranwachsenden Kindes. Es ermöglicht Müttern, ihre Fähigkeiten zu erkennen und stärkt so ihr Selbstbewusstsein. Außerdem ist Stillen umweltfreundlich, weil es im Gegensatz zu Muttermilchersatzprodukten keine Energie verbraucht und keinen Müll verursacht.“
Ein bedürfnisorientiertes Stillen, also Stillen nach Bedarf des Kindes, wird empfohlen. Daher sollte es für Frauen selbstverständlich sein, zu stillen wann und wo es gerade nötig ist. Eine aufgeklärte und tolerante Gesellschaft ist eine Grundvoraussetzung um optimales Stillen langfristig zu ermöglichen. Daten belegen jedoch, dass eine von vier Frauen offen kritisiert wurde, weil sie in der Öffentlichkeit stillte.
Der saarländische Hebammenverband e.V. nahm dies zum Anlass gemeinsam mit der Stadt Saarbrücken die Initiative „Stillfreundliches Saarbrücken“ ins Leben zu rufen. Die Auflistung von stillfreundlichen Orten in der Innenstadt soll Frauen darin unterstützen schnell einen geeigneten Ort zum Stillen ausfindig zu machen.
Am Samstag, den 08.10.2016 wird es vor der Europagalerie Saarbrücken einen Informationsstand zum Thema „Stillen“ geben, bei dem Hebammen ihr Fachwissen mit Ihnen teilen und Fragen beantworten.
Im Saarländischen Hebammenverband e.V. (SHV) sind rund 250 saarländische Hebammen organisiert. Er vertritt die Interessen der Hebammen in ihren verschiedenen Tätigkeitsformen (Lernende und Lehrende, angestellte und freiberufliche Hebammen). Der Verband setzt sich zudem auf Landesebene dafür ein, dass Frauen und ihre Kinder in Schwangerschaft, unter Geburt und im Wochenbett bis hin zum Ende des Betreuungszeitraums angemessene und qualitativ hochwertige medizinische und psychosoziale Betreuung erhalten. Der SHV ist einer der 16 Landesverbände des Deutschen Hebammenverbands e.V. (DHV).
Kontakt und weitere Informationen:
Lisa Welcland, Beauftragte für Stillen und Ernährung, Saarländischer Hebammenverband e.V.,
welcland@hebammenverband.de, www.hebammenverband-saar.de
Zurück zum News-Archiv